Kategorien
Regatta

Jule Hake auf Augenhöhe mit internationaler Konkurrenz

Jule Hake und Paulina Paszek im K2 Finale über 500 m

Es fehlte zweimal nur ein Wimpernschlag zur nächsten Weltcupmedaille für Jule Hake. Beim zweiten und letzten internationalen Leistungsvergleich vor den Olympischen Spielen in Paris, waren die Sportler/Innen des DKV sehr erfolgreich. Insgesamt 9 Medaillen kamen beim Weltcup in Poznan in Polen zusammen.

Jule Hake verfehlte weitere Medaillen mehr als knapp. Der K4 mit Paulina Paszek, Jule Hake, Pauline Jagsch und Sarah Brüßler erreichte diesmal zwar „nur“ Rang 4. Die lediglich 0,3 Sekunden Rückstand zum Siegerboot zeigten aber, dass das Boot sich auf Augenhöhe mit der Konkurrenz befinden.

Im K2 mit Paulina Paszek kam Jule Hake ebenfalls auf dem 4. Platz, fast zeitgleich mit 2 weiteren Booten ins Ziel. Zur Bronzemedaille fehlten nur 0,08 Sekunden. Die Silbermedaille gewann für den DKV aber der neu formierte K2 mit Pauline Jagsch und Lena Röhlings.

Die Bronzemedaille verpassten Jule und Paulina (Bahn 5) nur um Zentimeter

Die guten Ergebnisse beider Weltcups in Ungarn und Polen zeigen Bundestrainer Arndt Hanisch, dass die DKV Sportler/Innen in der olympischen Vorbereitung voll im Plan liegen. „Es gibt natürlich immer noch kleine Baustellen, an denen es zu arbeiten gilt, aber die gibt es immer.“ 

Bis zu den Wettkämpfen in Paris im August kann noch an vielen Kleinigkeiten gearbeitet werden, damit die Kanut/Innen des DKV auch dort erfolgreich sind. Und die Hoffnungen auf eine Medaille in Paris sind auch bei Jule Hake nicht unbegründet.

Kategorien
Regatta

Goldmedaille bei erstem Weltcup

Jule Hake vom KSC Lünen kann sicher mit einer Teilnahme bei den olympischen Spielen in Paris planen. Beim ersten Weltcup im ungarischen Szeged am 10.-12. Mai startete Jule Hake nicht in Ihrer Paradedisziplin, dem K2 mit Paulina Paszek. Das Erfolgsduo wechselte in Szeged in den K4 und startete hier mit Pauline Jagsch und Sarah Brüßler.

von rechts Paulina Paszek, Jule Hake, Pauline Jagsch und Sarah Brüßler

Der K4 mit Jule Hake fuhr mit wenig Vorbereitungszeit zum ersten Mal in dieser Besetzung und zeigte hierbei keinerlei Startschwierigkeiten. Schon mit einem Sieg im Vorlauf am Freitag deuteten sie an, dass mit ihnen zu rechnen ist. Im Finallauf am Samstag begeisterten die 4 Athletinnen mit einem bärenstarken Lauf gegen die versammelte Weltelite. Nachdem zu Beginn des Rennens noch die Neuseeländerinnen führten, schob sich das deutsche Boot in kürzester Zeit an die Führenden heran und zog unaufhaltsam vorbei. In der Folge dominierten Sie das Feld von vorne und ließen sich die Goldmedaille auch im Endspurt nicht mehr nehmen.

Die Freude über den Sieg war riesig

Dass die Abstimmung der 4 Sportlerinnen in wenigen Trainingseinheiten derart gut gelungen ist, macht Hoffnung für den nächsten Weltcup 24.-26. Mai in Poznan/Polen und auch für Paris. Die gute Frühform gibt dem Trainerteam und den Sportlerinnen Zuversicht für die weitere Vorbereitung auf die olympischen Spiele. Zumal man, laut Aussage des DKV Sportdirektors Jens Kahl, in der Regel zu Olympia nochmal ein wenig zulegen kann. Ebenfalls in bestechender Frühform zeigte sind der K4 der deutschen Herren, welcher auch die Goldmedaille gewinnen konnte. In den nächsten Wochen kann der K4 um Jule Hake an der weiteren Feinabstimmung arbeiten.

Am Sonntag starteten Jule Hake und Ihre K4-Kollegin Pauline Jagsch zudem noch im K1 über 500 m. Durch einen Infekt noch etwas gehandicapt erreichte Jule Hake dennoch das C-Finale und wurde in diesem Rennen Zweite. Pauline Jagsch erreichte das B-Finale und verfehlte das A-Finale nur knapp.

Beim Weltcup in Poznan am nächsten Wochenende wird Jule Hake wieder im K4 an den Start gehen. Zudem startet sie im K2 mit Paulina Paszek

Kategorien
Allgemein Regatta

Weltcup-Sieg für Jule Hake und Paulina Paszek

Beim zweiten Weltcup dieser Saison konnte Jule Hake erneut einen starken Auftritt hinlegen und sich mit gleich zwei Podestplätzen belohnen. Bei schwierigen Windbedingungen im polnischen Poznan ging sie im Einer- und Zweierkajak über 500 Meter an den Start.

Wie in der Vorwoche qualifizierte sich die für den KSC Lünen startende Hake mit einem Sieg im Vorlauf souverän für das Halbfinale. Hier zog sie als zweite hinter Lisa Carrington (Neuseeland) ungefährdet in den Finallauf über 500 Meter ein. Aufgrund widriger Wetterbedingungen während des gesamten Weltcup-Wochenendes kam es immer wieder zu Verzögerungen. Das Finale im Einerkajak musste schließlich um einen Tag verschoben werden. Doch auch nach der unfreiwilligen Wettkampfpause mit einem freien Tag blieb die 22jährige KSC-Athletin fokussiert und konnte ihr Ergebnis aus der Vorwoche toppen. Nach verhaltenen ersten 250 Metern konnte Hake auf dem letzten Streckenabschnitt noch einmal deutlich zulegen und sich in 1:50:55 Minuten hinter Lisa Carrington (1: 48:36 Minuten, Neuseeland) und Anna Pulawska (1:49:37 Minuten, Polen) auf der Ziellinie die Bronzemedaille sichern.

Zwei Stunden nach dem Finale im Einerkajak stand Hake mit Paulina Paszek (Hannover) im Zweierkajak erneut am Start. Über Vor- und Zwischenlauf hatte sich das erst vor wenigen Wochen neu zusammengesetzte Duo mit der schnellsten Zeit für das Finale qualifiziert. Die Silbermedaillengewinnerinnen der Vorwoche fanden vom Start an gut ins Rennen und bewiesen einmal mehr auf den letzten 150 Metern mit einem starken Schlussspurt wie ausgezeichnet die beiden Athletinnen bereits harmonieren. Mit einer Bootslänge Vorsprung fuhr das deutsche Boot in einer Zeit von 1:41:81 Minuten vor den Vertretungen aus Belgien und Polen zum Sieg. Für Hake war es nach dem Erfolg im Viererkajak im vergangenen Jahr der zweite Weltcup-Sieg.

In den nächsten Wochen gilt es nun, die beim Weltcup gewonnenen Erkenntnisse in einer intensiven Trainingsphase bei Lehrgängen und dem Heimtraining zu optimieren, um bei den Weltmeisterschaften im kanadischen Halifax Anfang August die maximale Leistung abrufen zu können.  

Brendel/Hecker und Paszek/Hake siegen – ZDFmediathek

Kategorien
Allgemein Regatta

Silber für Jule Hake beim Weltcup

Saisonstart für die Rennsport-Nationalmannschaft. An diesem Wochenende (20.05.22-22.05.22) fiel der Startschuss für die neue Wettkampfsaison. Beim ersten Weltcup im tschechischen Racice kam es zum ersten Aufeinandertreffen der Paddelelite nach den Olympischen Spielen.

(Foto: KSC Lünen)

Wie schon im vergangenen Jahr in Tokio ging Jule Hake als derzeit stärkste deutsche Kanutin im Einerkajak über 500 Meter an den Start. Hierbei setzte die junge Athletin, die für den KSC Lünen startet, mit Rang fünf im Finale in einem stark besetzten Teilnehmerinnenfeld ein erstes Ausrufezeichen.  Bereits im Vor- und Zwischenlauf am Freitag konnte Hake jeweils als Siegerin auf sich aufmerksam machen.

Im Finale am Samstag setzte sich erwartungsgemäß Tokio-Olympiasiegerin und beste Kanutin der Welt Lisa Carrington (Neuseeland) souverän nach 500 Meter in einer Zeit von 1:47:41 Minuten durch und sicherte sich den Weltcup-Sieg vor Anja Osterman aus Slovenien und Teresa Portela aus Portugal. In 1:50:68 Minuten erkämpfte sich Jule Hake mit starkem Finish den fünften Platz. Der Rückstand auf das große Vorbild Carrington betrug am Ende zwar 3, 26 Sekunden, dennoch hat die 22jährige Sportsoldatin gezeigt, dass in Zukunft mit ihr zu rechnen ist.

In Tokio noch im Viererkajak eingesetzt, startete Jule Hake in Racice nun im Zweierkajak über 500 Meter mit Paulina Paszek (Hannover). Das Duo präsentierte sich bereits in Vor- und Zwischenlauf in guter Form und gewann beide Rennen ungefährdet. Im Finale am Sonntag lieferte sich das deutsche Duo einen packenden Dreikampf mit den polnischen Silbermedaillengewinnerinnen aus Tokio, Karolina Naja und Anna Pulawska, und der Besatzung aus Neuseeland mit Lisa Carrington und Alicia Hoskin. Nach verhaltenem Start konnte sich das frisch zusammen gesetzte deutsche Boot im Rennverlauf immer weiter nach vorne schieben und in einem packenden Finish mit einer halben Sekunde Rückstand in 1:39:69 Minuten hinter den siegreichen Polinnen ( 1:39:17 Minuten) den zweiten Platz belegen.  Bronze ging an die Neuseeländerinnen (1:40:01 Minuten).

In der kommenden Woche besteht bereits die Chance, die guten Leistungen von diesem Wochenende beim zweiten Weltcup in Poznan (Polen) zu bestätigen.

Kategorien
Allgemein Regatta

Jule Hake ist die beste deutsche Rennsportkanutin

Auch bei der zweiten Ranglistenregatta des Deutschen Kanu-Verbandes in Duisburg war Jule Hake vom KSC Lünen das Maß aller Dinge.

auf der Wedau nicht zu schlagen: Jule Hake (Foto: Hake)

Im Einerkajak über 200 Meter und 500 Meter mussten die Damen ihre Leistungsstärke unter Beweis stellen. Mit Siegen in den Vorläufen über 200 Meter und 500 Meter qualifizierte sich Jule Hake direkt für die Finalrennen. Über beide Strecken zeigte Hake ihren Konkurrentinnen ihre Grenzen auf und siegte unangefochten mit deutlichem Vorsprung. Bei den nun folgenden Weltcups in Racice (Tschechien) und Posen (Polen) wird Hake die Damenriege des DKV anführen.

Kategorien
Regatta

Erster Weltcup Sieg für Jule Hake

Einen gelungenen Einstand im Vierer der Kajakdamen feierte Jule Hake beim Weltcup im ungarischen Szeged.

(Foto: Finn Eidam)

Gemeinsam mit Sabrina Hering-Pradler (Hannover), Melanie Gebhardt (Leipzig) und Tina Dietze (Leipzig) überzeugte die 21jährige KSC-Kanutin beim ersten Auftritt des neu formierten Damen-Quartetts über 500 Meter mit der Goldmedaille. Belarus und Dänemark folgten auf den Rängen zwei und drei.

das siegreiche Damenquartett: Tina Dietze, Sabrina Hering-Pradler, Jule Hake und Melanie Gebhardt (Foto: DKV)

„Das war echt ein tolles Rennen von uns “ freute sich Hake im Siegerinterview. Mit dem Sieg beim Weltcup hat das Quartett die in sie gesetzten Erwartungen mehr als erfüllt und ein erstes Ausrufezeichen in Richtung Tokio gesetzt.

Auf YouTube ansehen (ab 1:11:32):
https://youtu.be/apDFR9tlCVM?t=4292

Kategorien
Regatta Veranstaltung

Jule Hake paddelt in Szeged um das Ticket nach Tokio

An diesem Wochenende findet der erste internationale Vergleich der Kanurennsport-Elite seit Beginn der Coronapandemie statt. Im ungarischen Szeged geht es beim Weltcup um die Vergabe der Olympiatickets. Im Vorfeld wurden im Rahmen des European Qualifier bereits die letzten Quotenplätze für Tokio vergeben.

Zu holen waren diese für die Kajakdamen noch im K1 und K2 über 500 Meter. Ins Rennen um den Quotenplatz im K1 schickte der DKV mit Lünens Jule Hake die zweifache U23 Weltmeisterin über 1000 Meter an den Start. Lediglich 0,5 Sekunden fehlten der viertplatzierten KSClerin am Ende zum Erreichen des Quotenplatzes. „Das Rennen lief eigentlich ganz gut, aber so ist leider der Sport“, kommentierte die KSC-Kanutin ihre 500 Meter. Grund zur Freude gab es dennoch: Der Kajakzweier mit Sarah Brüßler (Karlsruhe) und Melanie Gebhardt (Leipzig) erkämpfte mit einem starken 100 Meter Finish zwei weitere Startplätze für Team Deutschland in Tokio, sodass die Damen mit insgesamt sechs Sportlerinnen an den Start gehen könnten.

Für Jule Hake steht mit dem Start im K4 beim Weltcup der erste internationale Einsatz in dieser Bootsklasse seit 2016 an. Gemeinsam mit Sabrina Hering-Pradler (Hannover), Melanie Gebhardt und Tina Dietze (Leipzig) wird die 21jährige Sportsoldatin ab Samstag um die persönliche Nominierung für Tokio 2021 kämpfen.

Infos, Ergebnisse und Livestream unter:

https://www.canoeicf.com/

https://results.szeged2021.com/results/competition/1/races

www.kanu.de

Auf YouTube ansehen (ab 0:07:25):
https://youtu.be/74tVQYtrwTo?t=445

Kategorien
Regatta

Erneute Weltcup-Teilnahme für Jule Hake

Auch beim zweiten Weltcup ging Jule Hake (KSC Lünen) im K II über 500 Meter an den Start. Um weitere Test durchzuführen, setzten die Bundestrainer die Boote in der vergangenen Woche neu zusammen.

Foto (KSC): Julia Hergert und Jule Hake starteten im K II über 500 Meter

Jule Hake ging in Duisburg mit ihrer Zweierpartnerin des vergangenen Jahres, Julia Hergert (Magdeburg), an den Start. Die U23-Vizeweltmeisterinnen zogen ungefährdet ins Halbfinale ein. Hier reichte es für das junge deutsche Duo mit Rang sechs lediglich zur B-Final-Teilnahme.
Bei guten Bedingungen und strahlendem Sonnenschein kamen Hake/Hergert in 1:43:637 nach beherztem Rennen und Leistungssteigerung gegenüber dem Vor- und Zwischenlauf auf den sechsten Platz. Mit Jasmin Fritz (Magdeburg) und Steffi Kriegerstein (Dresden) – Bronzemedaillengewinnerinnen der Weltmeisterschaft des vergangenen Jahres – schaffte das zweite deutsche Boot diesmal den Sprung in das A-Finale.

Text: SH

Kategorien
Regatta

Jule Hake bei Weltcup in Posen

Mit der Teilnahme beim Weltcup in Posen (Polen) begann für Jule Hake (KSC Lünen) die internationale Wettkampfsaison. 

Hake startete wie schon bei der 2. Nationalen Qualifikation mit Sarah Brüßler (Rheinbrüder Karlsruhe) im Kajakzweier über 500 Meter. Im Vorlauf noch siegreich, verpasste das Duo im Zwischenlauf in 1:46:601 Minuten knapp den Einzug ins A-Finale. Im B-Finale traf das Duo dann auf das zweite deutsche Boot mit Jasmin Fritz und Julia Hergert (Magdeburg). Nach 250 Metern noch in Führung liegend, fehlte auf der zweiten Streckenhälfte die Kraft, sodass es nur zu Rang fünf reichte. Fritz/Hergert kamen auf Rang zwei und entschieden somit das deutsche Duell für sich.

Kategorien
Regatta

Luca Jaworek startete beim Weltcup

Am vergangenen Wochenende ging Luca Jaworek vom Kanu- und Ski- Club Lünen beim Kanumarathon-Weltcup für Deutschland an den Start. 

Foto: KSC Lünen

Im portugiesischen Viano do Castello bestritt Jaworek zunächst ein Rennen über die kurze Distanz von 3,6 Kilometern inklusive zweier Laufportagen, welches er als Siebtplatzierter beendete. Auf der Marathondistanz von 22,6 Kilometern, die insgesamt fünf Laufportagen beinhaltete wurde es bereits zu Beginn des Rennens spannend. Neben Jaworek starteten 65 weitere Sportler aus fünf Nationen. Der 17jährige Schüler fuhr bei ungewohnten Wasserverhältnissen mit Tidenhub ein beherztes Rennen und erreichte das Ziel nach zwei Stunden und vier Minuten als zweitbester deutscher Starter auf Rang 19. Jaworek war durch gute Leistungen in der aktuellen Saison vom Deutschen Kanu-Verband für den Weltcup nominiert worden. Für den Lüner war es bereits die dritte Teilnahme an einem Weltcup der Juniorenklasse. 

SH