Kategorien
Allgemein

9 Sportler zum Kadertest eingeladen

vorne Maximilian Hiller, hinten im dunklen Boot Henri Gatz

Für die Sportler aus dem Schüler-, Jugend- und Juniorenbereich des KSC Lünen ist die abgelaufene Saison sehr erfolgreich gewesen. Dass insgesamt 9 Sportler vom Landes-Kanuverband zur Leistungsüberprüfung nach Duisburg eingeladen wurden, bestätigt diese gute Leistung. Der Kadertest findet jeweils im November, zu Beginn des Wintertrainings und vor dem Saisonbeginn im März statt.

Eingeladen waren Gloria Rimkus, Maximilian Fränkel, Tom Schulze, Maximilian Hiller, Henri Gatz, Tabea Schimanski, Henning Dauster, Sarah Milchau und Max Stainer. Für Gloria Rimkus, Maximilian Hiller und Henri Gatz war es die erste Teilnahme. Krankheitsbedingt konnten Maximilian Fränkel, Tabea Schimanski, Sarah Milchau und Max Stainer leider nicht teilnehmen.

Am 18. November mussten die Sportler im Leistungszentrum des deutschen Kanu-Verbands an der Regattastrecke Duisburg-Wedau zur Leistungsüberprüfung antreten. Dabei mussten sie mehrere Paddelstrecken absolvieren. Darüber hinaus wurden verschiedene Kraft- und Athletikübungen gefordert.

Tom Schulze
Kategorien
Allgemein

„Neue Techniktrainerin“ nimmt Arbeit auf

Am 04.11.23 war Jule Hake in unserem Bootshaus für ihre erfolgreiche Saison geehrt worden. Dabei hatte sie den Vorsatz und Wunsch geäußert, bei dem ein oder anderen Training Ihre Erfahrung an den Lüner Paddelnachwuchs weitergeben zu wollen. Auch wenn in Kürze für Jule schon der erste Trainingslager ansteht, hat Jule bereits eine Woche nach Ihrer Ankündigung Taten folgen lassen.

Am heutigen Sonntag kam sie pünktlich zu Trainingsbeginn zum Bootshaus, um das Trainerteam zu unterstützen. Sie gab den Sportlern Ratschläge und begleitete vom Ufer aus Technik-Übungen einer Trainingsgruppe.

Anschließend begleitete sie die Trainingsgruppen noch in den Hantelraum. Die Sportler und Sportlerinnen, aber auch Jule, hatten sichtlich Spaß.

Kategorien
Allgemein Trainingslager

Jule Hake bereitet sich auf olympische Saison vor

Nach der sehr erfolgreichen Saison 2023, mit 9 Medaillen bei internationalen und nationalen Meisterschaften, hat für Jule Hake vor gut einem Monat die Vorbereitung auf die Saison 2024 begonnen. Saisonhöhepunkt sind im nächsten Jahr die olympischen Spiele in Paris Anfang August. Zur Vorbereitung gehören im Winter mehrere Wärmetrainingslager, zu denen die Nationalmannschaft in wärmere Regionen reist.

Vom 21.11. bis 14.12.2023 steht nun für Jule Hake mit der Nationalmannschaft das erste, 3-wöchige Trainingslager in Melbourne/Florida an. Bei sommerlichen Temperaturen können sich hier die Sportler bei besten Bedingungen auf die Saison 2024 vorbereiten.

Hierbei wird an der amerikanischen Atlantikküste, mit großen Umfängen an Paddelkilometern und Krafttraining, an der Basis für ein möglichst erfolgreiches Olympiajahr gearbeitet.

Kategorien
Veranstaltung

Der KSC feiert Jule und seine Helfer

Jule Hake und Udo Hußlein

Es ist ja schon lange Tradition, dass unser KSC nach dem Ende der Saison allen ehrenamtlichen Helfern mit einer Feier dankt. In diesem Jahr wurde die Helferparty aber noch durch ein weiteres Highlight erweitert. Der gesamte Verein wollte Jule Hake nach einer weiteren erfolgreichen Saison, mit insgesamt 9 Medaillen bei nationalen und internationalen Meisterschaften, gratulieren. Zudem sollte die Ehrung vom Stadtsportbund nachgeholt werden, da Jule an der Sportlergala Ende September nicht teilnehmen konnte.

Der Veranstaltungsraum im Bootshaus war gut gefüllt

Jule, die es mittlerweile durch die immense Terminfülle viel zu selten mal zu unserem Vereinsgelände verschlägt, freute sich sehr über das Wiedersehen. Sie überraschte vor allem unsere jüngeren Sportler, als sie bereits Stunden vor der geplanten Ehrung am Vereinsgelände eintraf, um mit einer der Trainingsgruppen aufs Wasser zu gehen. Dabei begleitete sie Sportler und Sportlerinnen jeweils einzeln und gab Tipps zur Paddeltechnik. Das sorgte nicht nur bei den jungen Sportlern für leuchtende Augen. Auch Jule war sichtlich begeistert. Nach dem Training wurde die Zeit noch für ein Kartenspiel mit einigen Nachwuchs-Kanuten und -Kanutinnen genutzt. Und auch nach der Ehrung plauderte Jule noch lange mit vielen interessierten Vereinsmitgliedern, als längst die Helferparty im Gange war. Sehr passend beschrieb unser Ehrenvorsitzende Friedhelm Deuter sie in seiner Rede als Spitzensportlerin zum Anfassen.

Kartenspiel mit dem Nachwuchs

Die Auszeichnungen wurden Jule von Christian Zapp, dem Vorsitzenden des Stadtsportverbandes Lünen, übergeben. Dabei wurde nach der Übergabe des Pokals für den Titel Sportlerin des Jahren 2022 noch ein großer Wunsch von Udo Hußlein erfüllt. Er wurde für das Jahr 2022 zum Lüner Sportler des Jahres gekürt, weil er inzwischen zum 55. Mal das Deutsche Sportabzeichen bestehen konnte. Auf der Sportlergala des Stadtsportbundes hatte Udo den Wunsch geäußert, Jule kennen zu lernen und ein Bild mit Ihr machen zu können. Daraufhin lud ihn Friedhelm Deuter kurzerhand zu unserer Feier ein.

Christian Zapp überreichte Jule die Pokale

In Ihrer Dankesrede bedankte sich Jule beim gesamten Verein, bei allen Trainern und auch den anwesenden Sponsorenvertretern. Sie betonte, wieviel Spaß es ihr gemacht hat mit dem Paddelnachwuchs aufs Wasser zu gehen. Alle Kids bekamen spitze Ohren, als Jule sagte, sie hoffe in Zukunft noch das ein oder andere Mal mit Ihnen aufs Wasser gehen zu können. Sie möchte ihre Erfahrung an den Paddelnachwuchs weitergeben. Im Anschluss befragte unser Vorsitzende Christoph Deuter Jule noch zu Ihrem früheren und aktuellen Trainingsalltag. Das regelmäßige Pensum an Paddelkilometern sorgte dafür, dass nicht nur der Paddelnachwuchs große Augen machte.

Christoph Deuter interviewt Jule über ihr Trainingspensum

Im Anschluss an die Ehrung von Jule begann der gesellige Teil des Abends. Für das leibliche Wohl der Vereinsmitglieder sorgte ein Grillwagen mit Grillhähnchen, Haxen und leckeren Beilagen. Der KSC bedankte sich mit der Feier bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern. Durch Ihre Hilfe beim alltäglichen Trainingsbetrieb, den diversen Arbeitsdiensten und den Regatten, vor allem der Heimregatta, machen die fleißigen Helfer das Vereinsleben und den Sport für unsere Sportlerinnen und Sportler erst möglich.

Kategorien
Allgemein Veranstaltung

Jung-Kanuten vom KSC Lünen feiern Halloween

Auch beim KSC Lünen ist Halloween mittlerweile ein gerne gefeierter Brauch. Wie schon im letzten Jahr bereitete ein Teil der älteren Sportler, zusammen mit Jugendwartin Susanne
Fränkel und Jugendwart Cedric Schinner den Veranstaltungsraum im Bootshaus für die jüngeren Sportler vor. Dabei wurde der Raum mit reichlich Halloween-Deko geschmückt.
Auch im Außenbereich wurde mit schauriger Musikuntermalung und Deko gruselige Stimmung erzeugt. Sogar die Fläche eines Tanks im Tanklager auf der anderen Kanalseite wurde als Projektionsfläche für schaurige Bilder genutzt. Die kreativ verkleideten Kids feierten, sangen und tanzten begeistert zu toller Musik im
Innenbereich und mit einer Grusel-Schnitzeljagd und Versteckspielen im Außenbereich des
Bootshauses.

Kategorien
Allgemein Veranstaltung

Sportlerehrung des Lüner Stadtsportverbandes

Bei der Sportlerehrung des Stadtsportverbandes Lünen, durften sich dieses Jahr die erfolgreichen Athleten des KSC- Lünens der Jahre 2021 und 2022 auszeichnen lassen.

Allen voran unsere erfolgreichste Sportlerin Jule Hake, die für eine herausragende Saison geehrt wurde. Und nicht nur das! Sie wurde auch noch zu Lünens Sportlerin der Jahre 2021 und 2022 gewählt. Leider konnte Jule selbst wegen eines Trainingslagers ihre Preise nicht selbst in Empfang nehmen, was dann Friedhelm Deuter für sie machte, um die Preise bei nächster Gelegenheit weiterzugeben.

Jules Erfolge 2022:

Weltcup Racice                         K2 Damen LK 500m                2. Platz

                                                     K1 Damen LK 500m                5. Platz

Weltcup Poznan                         K2 Damen LK 500m                1. Platz

                                                     K1 Damen LK 500m                3. Platz

Finals Berlin                                K1 Damen LK 160m                1. Platz

                                                      K2 Mixed   LK 160m               1. Platz

WM Halifax                                 K1 Damen 5000m                  2. Platz

                                                       K2 Damen 500m                    2. Platz

                                                       K1 Damen 500m                    3. Platz

European Championships München

 K2 Damen 500m                    3.Platz

                                                       K2 Damen 200m                    3.Platz

                                                       K1 Damen 500m                    5.Platz

Aber auch neben Jule konnten sich die weiteren Ergebnisse, die zu den Ehrungen führten sehen lassen. 

Unten eine Tabellarische Auflistung der Erfolge der KSC- Athleten aus 2022:

Deutsche- Kanu- Marathon Meisterschaften in Rheine:

Max Stainer                                     K1 Jugend 10,3 km                 1.Platz

Jan Schulze/Eric Göke                   K2 Junioren 19,1 km              1.Platz

Eric Göke                                        K1 Junioren 19,1 km              2.Platz

Jan Schulze                                      K1 Junioren 19,1 km              3.Platz

Henning Dauster/Tom Schulze    K2 Schüler 10,3 km                3.Platz

Max Stainer, Samuel Schimanski  K2 Jugend 10,3 km                 3.Platz

West- Deutsche Langstreckenmeisterschaft Essen:

Max Stainer                                   K1 Jugend 5000m                   2.Platz

West- Deutsche- Meisterschaft in Köln:

Simon Roßbach                              SSP9                                        1.Platz

Matti Gatz                                      SSP10                                      1.Platz

Gatz/Fränkel                                 K2 2000 m SchülerB               2.Platz

Gatz/Fränkel                                 K2 500 m SchülerB                 3.Platz

Robin Rusch                                 K1 Junioren 200m                  1.Platz

Rusch/Schulze                               K2 Junioren 200m                  1.Platz

Rusch, Stainer, Schulze Göke      K4 Junioren1000m                 1.Platz

Rusch, Stainer, Schulze Göke      K4 Junioren500m                   2.Platz

Rusch/Schulze                               K2 Junioren 5000m                2.Platz

Göke/Stainer                                 K2 Junioren 1000m                2.Platz Dauster/Schulze/Hiller/Rusch    K4 Schüler 2000m                  2.Platz 

Ida Link                                          SSP 10                                     3.Platz

Stainer/Schimanski                      K2 Jugend 5000m                   3.Platz

Max Stainer                                   K1 Jugend 200m                     3.Platz

Rusch/Schulze                               K2 Junioren 500m                  3.Platz

Henning Dauster                           K1 Schüler 1000m                  3.Platz

Dauster/Schulze/Hiller/Rusch     K4 Schüler 500m                    3.Platz

Vereinsoffene Starts:

Christoph Milchau                       K2 Senioren 1000m                2.Platz

Christoph Milchau                       K4 Senioren200m                   2.Platz

Deutsche- Meisterschaft in Brandenburg:

Max Stainer                                   K2 Jugend 5000m                   3.Platz

Kategorien
Allgemein Regatta

Lüner Athleten sammeln nach langer Saison -noch zweimal- viele Medaillen

Nach einer langen und aufregenden Saison hatten Athleten des KSC- Lünens noch zweimal die Möglichkeit, viele Medaillen für die Vitrine zu sammeln. Als erstes ging es knapp über die Grenze zu den Nachbarn, ins Holländische Hengelo auf den Twente- Kanal. Hier konnten sich die Lüner auf der 125 Meter, 500 Meter, 1000 Meter und den verschiedenen Langstrecken unter Beweis stellen. Und da gab es auch einige Plätze zu bejubeln. Am Ende ließen sich 34 Medaillen für den KSC- Lünen zählen. Über die 125 Meter gab es nach etlichen Vor-, Zwischen- und Hoffnungsläufen in den Finalen 2x Gold und 2x Silber. 

Über die 500 Meter gab es 3x Gold, 6x Silber und 4x Bronze und über die 1000 Meter gab es nochmals 4x Gold, 6x Silber und 6x Bronze. Zum Ende der langen Regatta konnten sich die Athleten dann ebenfalls über die lange Strecke messen. Über die 1000 Meter gingen die kleinsten des Vereins an den Start. Hier hieß es dann, Platz 7 für Merle Dauster, Platz 10 für Malia Chmielewski, Platz 9 für Lasse Laakmannn und Platz 25 für Alexander Schulz. Über die 2000 Meter konnte Tabea Schimanski sich die goldene Medaille um den Hals hängen lassen. Bei der männlichen Jugend ging es über 3000 Meter, in der Samuel Schimanski Platz 2 und Henning Dauster Platz 14 erreichten. Bei den männlichen Junioren erreichte Max Stainer Platz 7 und bei den Herren Veteranen Christoph Milchau Platz 7.

Am zweiten Herbstregatta Wochenende ginge es zu den Kanalnachbarn vom KV 45- Herringen. Bei wieder mal wunderschönem Herbstwetter ging es hier um die letzten Medaillen der Saison. Am Samstag über die 200 Meter Distanz und am Sonntag über die 500 Meter Distanz auf dem Datteln- Hamm- Kanal. 

Am Samstag gab es am Ende 8x Gold, 8x Silber und 7x Bronze. Am Sonntag 4x Gold, 10x Silber und 6x Bronze. Was dann am Ende 12x Gold, 18x Silber und 13x Bronze für den KSC bedeutete. Neben den routinierten Sportlern, die schon die gesamte Saison für den KSC- Lünen auf den Regattaplätzen Deutschlands unterwegs waren, gab es hier auch die Möglichkeit für unsere Anfänger sich erstmals unter Beweis zu stellen und das erste Mal Regattaluft zu schnuppern. 

Aus den letzten zwei Regatta Wochenenden zum Saisonende konnten die Lüner dann 20x Gold, 31x Silber und 26x Bronze Medaillen mit nach Hause bringen. Frei nach dem Motto „Nach der Saison ist vor der Saison“, haben die Athleten nur eine 3wöchige Pause, bevor es mit der Vorbereitung auf die kommende Saison 2024 los geht.

Kategorien
Allgemein Freizeit

Die Lüner KSC- Athleten fungieren mal wieder als Enten- Jockeys

Startaufstellung sie Enten

Wie jedes Jahr zur Lünschen- Mess starteten auch dieses Jahr wieder die großen gelben Enten auf der Lippe, denn die Old- Tablers Dortmund hatten mal wieder zum Entenrennen geladen.

Hier ist es mittlerweile Tradition, dass die Enten, die von Sponsoren für einen guten Zweck gekauft werden von den KSC- Kanuten die Lippe hinuntergeritten werden.

Durchsetzen konnte sich hier die Ente Nummer 1 von Werner´s Tiernahrung mit Nial Kuschinke, vor der Ente mit der Nummer 13 von Bohlen Immobilien mit Aalyha Gerlach und vor der Ente Nummer 6 von der Kanzlei Skok & von Bohlen mit Matti Gatz.

Standesgemäß gab es dann bei der Siegerehrung wieder für jeden Jockey eine Quitsche- Ente als Andenken.

Die Enten kurz vorm Start
Kategorien
Allgemein Regatta

Wenig Titel aber allgemeine Zufriedenheit

Deutsche Meisterschaften Kanurennsport in Köln- Fühlingen

Robin Rusch konnte sich über die 200 Meter bis in den Endlauf durchkämpfen, wo er dann schlussendlich 8. wurde. Über die 500 Meter reichte es für ihn dann nur für das B- Finale, wo er 9. wurde, über die 5000 Meter Langstrecke verpasste er leider die Wendeboje und musste dann nochmal eine Extrarunde drehen, so dass er nach einem starken Start keine Chance mehr auf die vorderen Plätze hatte. Aber im Landes K4 der Junioren konnte er sich dann die erste und einzige Medaille für den KSC umhängen lassen. Über 500 Meter mit seinen Partnern aus Castrop, Emsdetten und Essen konnten sie sich nach einem harten Rennen die Silbermedaille umhängen lassen. Im gleichen Rennen startete sein eigentlicher K2 Partner Max Stainer auch für NRW mit Partnern aus Emsdetten, Friedrichsfeld und Mühlheim. Am Ende hieß für dieses Quartett knapp am Podium vorbei auf Platz 4. Beide starteten aber auch noch im K2 über 500 Meter für NRW, wo sich beide Boote für den Endlauf qualifizieren konnten. Hier wurde Robin mit seinem Partner aus Castrop 8. Und Max mit seinem Partner aus Emsdetten 9. Max startete auch noch im K1 über 500 Meter, hier musste er aber als letzter im Vorlauf passen.

Robin Rusch bei der Siegerehrung im K4

Auch im Vorlauf ausgeschieden ist Sarah Milchau über 1000 und 200 Meter im K1, wobei es dann im K2 mit Ihrer Partnerin aus Emsdetten über 200 und 500 Meter bis in den Zwischenlauf reichte. Im K4 ebenfalls für NRW startend mit ihren Partnern aus Emsdetten, Essen und Friedrichsfeld reichte es nur bis in den Zwischenlauf. Dann über 5000 Meter im K2 erreichten sie zusammen Platz 11.

Henning Dauster startete nur im K1 der Junioren über die 5000 Meter und wurde am Ende 21. Sein sonstiger K2 Partner Samuel Schimanski startete im K2 für NRW mit einem Partner aus Friedrichsfeld und erreichte über 500 Meter den Zwischenlauf und über 5000 Meter endeten sie auf Platz 9. Im K1 startete Samuel Schimanski, wo er auch den Zwischenlauf erreichte.

Bei den Schülern- A gab es vorab noch den so genannten Kanu Mehrkampf. Hier qualifizierten sich Tabea Schimanski, Maximilian Fränkel und Tom Schulze. Hier endeten die KSC- Athleten nach Medizinball schocken, 30 Meter Sprint, 1500 Meter laufen, 100 und 1000 Meter paddeln, auf Rang 20, 20 und 28.

Tom startete dann auch noch im K1 über 500 Meter, wo dann nach dem Vorlauf Schluss war. Im K2 mit seinem Partner Henri Gatz konnten die beiden den Zwischenlauf erreichen. Genau wie im K4 mit Maximilian Fränkel und Maximilian Hiller. Alle 4 zusammen erreichten dann im K4 über die 2000 Meter Langstrecke Rang 8.

Bei den weiblichen Schülern- A startete Tabea Schimanski im K1 über 500 Meter, wo sie im Vorlauf scheiterte. Im K2 mit Aalyha Gerlach reichte es bis zum Zwischenlauf, wie auch im K4 mit Ylvie Wagner und Gloria Rimkus. Über die 2000 Meter Langstrecke gab es dann einen K1 Start für Tabea Schimanski, wo sie am Ende 7. wurde. Über die gleiche Strecke mussten im K2 Aalyha Gerlach und Ylvie Wagner im K2 ran, die am Ende 8. wurden. Alles in allem zeigte sich das Trainerteam aber sehr zufrieden und freut sich auf das nächste Jahr wo die deutschen Meisterschafen mal wieder in Brandenburg stattfinden.

Kategorien
Regatta

Jule Hake beweist gut Form auf der Heim- WM in Duisburg

Bei durchwachsenem Wetter im Heimischen Duisburg, es gab unter anderem mehrere Unterbrechungen wegen Starkregen und Gewitter, waren trotz dessen die heimische Fangemeinde und auch mitgereiste Fans der 91 Nationen vor Ort, um die insgesamt 1500 aktiven Sportler zu unterstützen. Sie konnten viele spannende Rennen um die Titel der Weltmeister aber auch die Qualifikationen für die Olympischen Spiel 2024 in Paris verfolgen.

Jule und Paulina

So viel zu dem allgemeinen Teil. Erfolgreich präsentierte sich die deutsche Nationalmannschaft mit insgesamt 14 Medaillen, davon 6 Bronze, 5 Silberne und 3 Goldene und damit wurde die deutsche Nationalmannschaft auch Gesamtsieger der WM.

Von diesen 14 Medaillen konnte sich unsere Jule mit Ihrer Zweierpartnerin Paulina Paszek, die erst seit dieser Saison zusammen in einem Boot sitzen, zwei Medaillen ergattern.

Im Finale über 200 Meter mussten sich die beiden nur dem K2 aus Polen, wie auch beim World-Cup knapp geschlagen geben und sicherten sich damit die Silbermedaille und somit den Titel als Vizeweltmeisters.

Gut gestärkt und voller Tatendrang starteten dann am letzten Tag der WM in das Finale über 500 Meter des weiblichen K2, Jule mit ihrer Partnerin Paulina. Hier mussten sie sich dann im Ziel gegen die Däneninnen und den Polinnen geschlagen geben und konnten sich aber destotrotz den Bronzerang sichern.

Zum Schluss des Finaltages musste Jule noch einmal über die 5000 Meter an den Start und konnte sich dort Platz 6 von 30 Teilnehmerinnen sichern.

Nach dieser aufregenden und langen Saison geht es jetzt noch einmal zum Streckentest nach Paris bevor es in die Pause geht.