Kategorien
Trainingslager

Trainingsleergang des KV NRW

3 Schülersportler*innen vom KSC waren dabei

Es war eine Saison voller Höhepunkte und großartigen Leistungen für den KSC Lünen. Nicht nur Jule Hake, die mit Ihren Medaillen bei den olympischen Spielen außergewöhnliches erreichte, kann auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Auch die Nachwuchssportler*innen haben alles gegeben und waren sehr erfolgreich. Gleich 3 Sportler*innen aus dem Schülerbereich haben sich durch ihre Erfolge in dieser Saison in den Focus des Landeskanuverbades KV NRW gepaddelt. Als Anerkennung wurden Ida Link, Gloria Rimkus und Matti Gatz zum Trainingsleergang des KV NRW eingeladen. Vom 01. November bis 03. November durften Sie auf der Regattabahn am Kaderstützpunkt in Duisburg, zusammen mit den besten Schüler A Sportler*innen aus ganz NRW, zeigen war sie können. Für Matti Gatz und Ida Link war es die erste Einladung durch den KV NRW. Beide sind in dieser Saison noch als Schüler B gestartet und gehen in der nächsten Saison in ihr erstes Jahr als Schüler A. Schüler A umfasst die Altersklassen der 13- und 14-jährigen. Gloria Rimkus paddelt im nächsten Jahr im älteren Jahrgang der Schüler A. Sie hatte es bereits im letzten Jahr durch ihre starken Leistungen zu den Lehrgängen der KV NRW geschafft.

Kategorien
Regatta

Kanut*innen werden im Winter gemacht

Ansprache vor Trainingsbegin

Nach der Regattasaison ist vor der Regattasaison. Und genau so, wie Wintersportler die Grundlagen für die nächste Saison im Sommer schaffen, ist das Wintertraining für Kanut*innen essenziell für eine erfolgreiche nächste Saison.

Fast noch sommerlich, die Bedingungen beim ersten Wassertraining

Nach 3 Wochen Trainingspause hat nun beim KSC Lünen am 26. Oktober das Wintertraining begonnen. Im Vergleich zur Sommersaison finden hierbei etwas weniger Paddeleinheiten auf dem Wasser statt. Das Training wird unter anderem mit einem Hallentraining ergänzt. Zudem wird im Bootshaus auf Paddelergometern und in einem Paddelbecken trainiert. Dazu gibt es intensive Einheiten im Kraftraum und Lauftraining. Dennoch geht es auch den ganzen Winter hindurch regelmäßig mit den Kanus aufs Wasser. Je nach Alter der Sportler wird 3-6 Mal in der Woche trainiert.

Aufwärmen vor der ersten Einheit

Zum Auftakt kamen die Sportler am Bootshaus zusammen. Nach einer Ansprache durch das Trainerteam ging es für alle bei fast sommerlichen Bedingungen aus Wasser. Nach dem Training wurde noch der Grill angeheizt. Der Verein hatte seinen Sportler*innen, Trainern und Betreuern Würstchen spendiert.

Alle Sportler*innen und das Trainerteam sind hoch motoviert in die anstrengende und intensive Trainingssaison gestartet.

Kategorien
Regatta

Abschlusstraining mit Eis

Es war der letzte Trainingstag der Sommersaison. Und passender Weise hielt das Wetter nochmal richtig sommerliche Temperaturen parat.

So wurde das Training kurzerhand für einen Paddelausflug zum Eis essen genutzt. Gemeinsam ging es größtenteils in Mannschaftsbooten zum Preußenhafen. Dort spendierten die Trainer allen Sportler*innen ein Eis. Die Stimmung war super. Ein passender Abschluss eine anstrengenden Regattasaison.

Nach einer dreiwöchigen Trainingspause starten die Sportler*innen in das Wintertraining und die Vorbereitung auf die nächste Saison.

Nach dem Ausflug in den Preußenhafen stand noch Bootspflege auf dem Programm.

Kategorien
Regatta

Terminänderung Arbeitsdienst

wegen Jubiläumsfeier

Liebe Vereinsmitglieder, anlässlich der anstehenden großen Jubiläumsfeier unseres Vereins, haben wir den Termin für den Arbeitsdienst verschoben.

Neuer Termin ist der 16.11.2024. Los geht es ab 09.00 Uhr bei uns am Bootshaus.

Die Liste der anstehenden Aufgaben ist lang. Zusätzlich zur üblichen Säuberung der Außenanlagen muss die gesamte Bootshalle ausgeräumt, das ganze Bootshaus aufgeräumt und gereinigt werden und die Halle für die große Feier vorbereitet werden. Es gibt sehr viel zu tun. Daher brauchen wir jede helfende Hand. Bitte packt alle fleißig und tatkräftig mit an, damit wir dann alle zusammen die große Jubiläumsfeier genießen können.

Euer Vorstand freut sich auf Eure Mithilfe

Kategorien
Regatta

Regatta beim KV 45 Herringen

Saisonabschluss mit reichlich Edelmetall

Ebenfalls Staffel-Gold für Maximilian Hiller, Maximilian Fränkel und Samuel und Tabea Schimanski
Gold in der Staffel für Niall Kuchinke, Henri Gatz, Max Stainer und Aalyah Gerlach

Die letzte Regatta der Saison stand am 28. und 29. September beim KV 45 Herringen in Hamm an. Traditionell findet hier der Saisonabschluss statt. Neben den bekannten Disziplinen im K1 und den Mannschaftsbooten K2 und K4, bietet hier das Programm auch die beliebten Mixed-Mannschaftsboote und als Besonderheit auch Mixed-Staffelwettbewerbe über mehrere Altersklassen.

Am Samstag, bei sehr wechselhaftem Wetter, fanden die Sprintwettkämpfe über 200 m statt. Die Rennen der Schüleraltersklassen wurden nach Jahrgängen getrennt ausgetragen. In der AK10 gewann Jonathan Zastrow Silber. Leni Bahlmann kam in Ihrem Rennen als 4. ins Ziel. Die Rennen der der AK11 beendete Emil Hetzke als 7. und Liam Chmielewski erkämpfte die Bronzemedaille. Bei den 12-jährigen dominierten erneut Matti Gatz und Ida Link und fuhren jeweils ganz oben aufs Podest. Malia Chmielewski verfehlte als 4. das Podest nur knapp, Angelina Denaro kam als 7. ins Ziel. In der AK 13 gewannen Gloria Rimkus und Mathis Hocevar Silber und Lasse Laakman, sowie Paul Lelgemann Bronze. Mareen Milchau wurde 4. und Mara Märtin 5.. Die Rennen der AK14 brachten durch Maximilian Fränkel die nächste Silbermedaille, Niall Kuchinke paddelte als 4. nur knapp am Podestrang vorbei. Im Starterfeld der weibl. und männl. Jugend gewann Aalyah Gerlach Silber, Henri Gatz Bronze und Sarah Milchau wurde 4.. Samuel Schimanski erpaddelte im Finale der Junioren den starken Silberrang.

Lasse Laakmann im K1 200 m
Mathis Hocevar in K1 über 200 m

Im mixed K2 der Schüler B gewannen Ida Link und Matti Gatz ihr Rennen klar. Liam Chmielewski startete als Schüler C hoch und gewann mit seiner Schwester Malia ebenfalls Gold. Leni Bahlmann und Jonathan Zastrow (beide Schüler C) starteten ebenfalls im Mixed K2 Schüler B und erkämpften den hervorragenden 4. Platz. In den Mixed Booten der Schüler A gab es Gold für Gloria Rimkus/Niall Kucheinke, Platz 4 für Mareen Milchau/Lasse Laakmann und Platz 5 für Mara Märtin/Paul Lelgemann. Aalyah Gerlach und Maximilian Hiller gewannen Silber im Mixed-K2 der Jugend, Sarah Milchau und Tabea Schimanski starteten eine Altersklasse höher in den Mixed-K2 der Junioren. Sarah Milchau gewann hier mit Max Stainer Silber, Tabea Schimanski zusammen mit Ihrem Bruder Samuel Gold. Im K2 Finale der männl. Jugend verfehlten Maximilian Hiller/Henri Gatz als 4. das Podest nur knapp. Bei den Junioren sicherten sich Samuel Schimanski/Max Stainer Silber.

Lasse Laakmann und Mareen Milchau im Mixed K2
Paul Lelgemann mit Mara Märtin im mixed K2 200 m

Bilder der Mixed K2

Die K1 Staffeln über 200 m waren für die Teilnehmer und Zuschauer unglaublich spannend und ein richtiges Spektakel. Die Sportler*innen des KSC Lünen gaben sich in allen Rennen nur mit Gold zufrieden. In der Staffel Schüler B durften Sportler bis maximal AK 12 starten. Hier erkämpften sind Matti Gatz/Ida Link/Malia Chmielewski (alle AK 12) und Liam Chielewski (AK 11) den ersten Platz. In den offenen Staffeln aller Klassen waren Sportler*innen ab AK13 bis hin zur Leistungsklasse startberechtigt. In extrem knappen Rennen gewannen sowohl Maximilian Fränkel/Samuel Schimanski/Tabea Schimanski/Maximilian Hiller, als auch Niall Kuchinke/Henri Gatz/Max Stainer/Aalyah Gerlach ihre Rennen. Sowohl Maximilian Hiller, als auch Aalyah Gerlach, mussten hierbei als Schlussfahrer*in den Vorsprung, den die anderen Staffelteilnehmer herausgefahren hatten, gegen Leistungsklassefahrer verteidigen, was jeweils mit hauchdünnem Vorsprung gelang.

Die Staffelteilnehmer in Aktion:

Am Sonntag gab es bestes Herbstwetter für die Rennen über 500 m. In der AK10 fuhr Jonathan Zastrow als erster ins Ziel, Leni Bahlmann erkämpfte Platz 3. Bei den 11-jährigen gewann Liam Chmielewski Silber, Emil Hetzke wurde 6.. Erneut Gold gab es in der AK12  für Matti Gatz und Ida Link. Malia Chmielewski wurde 4. und Angelina Denaro 5.. Bei den Rennen der AK13 sicherten sich Lasse Laakmann und Gloria Rimkus Gold, Mareen Milchau und Paul Lelgemann erkämpften Silber, Mathis Hocevar wurde 4. und Mara Märtin 5. In der AK 14 konnten sowohl Niall Kuchinke, als auch Maximilian Fränkel ihr Rennen gewinnen. Die Rennen der Jugend beendeten Aalyah Gerlach auf dem Silberrang und Maximilian Hiller auf Rang 6. Max Stainer fuhr im Finale der Herren Junioren auf Rang 5, Christoph Milchau sicherte sich im Finale der Senioren die Silbermedaille.

Jonathan Zastrow im K1 500 m
Emil Hetzke im K1 500 m

Im K2 Schüler*innen B gewann Matti Gatz mit Jonathan Zastrow (Schüler C) Gold, Liam Chmielewski/Emil Hetzke gewannen Bronze, Ida Link/Malia Chmielewski Silber und Angelina Denaro/Leni Bahlmann (Schüler C) verfehlten die Medaillenränge mit Platz 4 denkbar knapp. In den Rennen der Schüler*innen A erpaddelten Maximilian Fränkel/Paul Lelgemann Gold, Lasse Laakmann/Niall Kuchinke Silber und Mareen Milchau/Gloria Rimkus und Mara Märtin/Johanna Melis (TC Sterkrade) jeweils Bronze. Im Finale der weibl. Jugend gewannen Aalyah Gerlach/Tabea Schimanski Bronze. Henri Gatz/Maximilian Hiller erreichten Platz 6 im Finale der männlichen Jugend. Gold gewannen Samuel Schimanski/Max Stainer im Finale der Herren Junioren, wie auch Christoph und Stefan Milchau bei den Herren Senioren.

Bilder der K2 und K4 über 500 m

Der K4 der weibl. Schüler B, besetzt mit Ida Link/Malia Chmielewski/Angelina Denaro/Leni Bahlmann, kam auf Platz 4 ins Ziel. Bei den Schüler*innen A gab es Bronze für Mareen Milchau/Mara Märtin/Gloria Rimkus/Lina Marie Kaiser (Herdecker KC), Silber gewannen Maximilian Fränkel/Lasse Laakmann/Paul Lelgemann/Niall Kuchinke und Bronze Matti Gatz in einem K4 mit Moritz Steinberg (Kanuring Hamm), Tizian Schitz/Maximilian Baak (KG Essen)

Eine anstrengende, aber auch erfolgreiche Regattasaison geht damit zu Ende. Als nächstes steht eine dreiwöchige Trainingspause an. Nach den Herbstferien beginnt dann, mit dem intensiven Wintertrainingsprogramm, die Vorbereitung auf die nächste Saison.

Weitere Bilder der Regatta:

Kategorien
Regatta

Viele Rennen, viele Medaillen

Hengelo 2024

Bei der ersten Rennen lag morgens noch Nebel über dem Kanal
Henri Gatz im Finale K1 1000 m

Die Regattasaison neigt sich dem Ende zu. Am Wochenende 14./15. September trat der KSC Lünen, wie schon die letzten Jahre, im holländischen Hengelo zu einer der letzten Regatten der Saison an. Passend zum Saisonende geht es hier immer etwas lockerer zu. Mannschaftsboote im Mixed-Wettbewerb mit Sportlern und Sportlerinnen finden inzwischen bei mehreren Regatten Platz im Programm. In Hengelo gibt es aber auch Rennen gemischter Boote aus verschiedenen Altersklassen. Und auch so manche Sportler*in tritt in Hengelo mit der Konkurrenz aus anderen Vereinen gemeinsam im Mannschaftsboot an. Passend zur guten Stimmung spielte dieses Jahr auch das Wetter mit und sorgte für beste Bedingungen.

Niall Kuchinke und Maximilian Fränkel (Gold K2 500 m)
Max Hiller im K1 1000 m

Auf der 125 m Sprintdistanz gewann Max Stainer bei den Junioren die Silbermedaille. Im Finale der Leistungsklasse B wurde er 4., Samuel Schimanski 5. und Jan Schulze 6.. Bei der weibl. Jugend gewann Tabea Schimanski Silber und Aalyah Gerlach wurde 6.. In den Finalläufen der Schüler*innen A sicherte sich Maximilian Fränkel ebenso Silber, wie Gloria Rimkus, Niall Kuchinke wurde 5., Mareen Milchau erreichte Platz 6. Im Feld der Schüler*innen B erkämpften sowohl Ida Link, als auch Matti Gatz eine Goldmedaille. Bei den Schüler*innen C sicherte sich Leni Bahlmann ebenfalls Gold, Jonathan Zastrow holte in seinem Finale Silber. Im K2 gewann Leni Bahlmann zusammen mit Norah Schrijer (K.V. Skonenvaarder) zudem noch Silber. Im K2 der Schüler B gewannen sowohl Malia Chmielewski/Ida Link, als auch Matti Gatz/Moritz Neumann (CC Emsdetten) Gold. Liam Chmielewski/Jonathan Zastrow wurden 6., Emil Hetzke/Caileen Beckmann (CC Emsdetten) kamen als 7. ins Ziel. Das Finale der männl. Schüler A gewann Maximilian Fränkel mit Jonathan Kalweit (Castroper TV), Lasse Laakmann/Matthis Hocevar kamen hier als 7. ins Ziel. Bei den Schülerinnen A ging Silber an Ida Link/Gloria Rimkus, Platz 4 an Mareen Milchau/Mara Märtin und Platz 5 an Malia Chmielewski/Greta Hocevar. Im K2 weibl. Jugend gewannen Aalyah Gerlach/Tabea Schimanski Bronze. Matti Gatz startet mehrere Altersklassen hoch. Um mit seinem Bruder Henri im Feld der männl. Jugend zu starten. Zusammen erkämpften Sie im Finale Rang 5. Gold gewannen auch Max Stainer/Samuel Schimanski bei den Junioren. Zusätzlich startete Max mit Robin Rusch in der Leistungsklasse B und erreichte hier den 4. Rang. Bei den Senioren kamen Michael Hiller und Tim Link als 2. ins Ziel. Das Finale K2 Mixed der Schüler erreichten gleich 3 Boote. Gold ging an Ida Link/Matti Gatz vor Gloria Rimkus/Niall Kuchinke. Mareen Milchau/Maximilian Fränkel wurden von einem Boot mit technischen Problemen leider abgedrängt und kamen auf Rang 5 ins Ziel. Bronze gewannen auch Samuel und Tabea Schimanski im K2 Mixed der Junioren. Tabea startete hierbei auch 2 Altersklassen höher.

Liam Chmielewski im K1 1000 m

Über 500 m konnte sich Jonathan Zastrow und auch Leni Bahlmann (Schüler C) im K1 die nächsten Silbermedaillen sichern. Gold im K1 gewannen sowohl Ida Link und Matti Gatz (Schüler*innen B), als auch Maximilian Fränkel (Schüler A). Im Finale Schülerinnen A gewann Gloria Rimkus ebenfalls, Mareen Milchau wurde 6.. Bei den Junioren erpaddelte Max Stainer Silber, Samuel Schimanski kam als 5. ins Ziel. Die Finals der Jugend beendete Aalyah Gerlach auf Rang 5 und Henri Gatz auf Rang 6. Im K2 kamen weitere Medaillen dazu. Gold für Jonathan Zastrow/Lenni Bahlmann (Mixed Schüler C), Malia Chmielewski/Ida Link (Schülerinnen B), Matti Gatz/Moritz Neumann (Schüler B) und Maximilian Fränkel mit Jonathan Kalweit von Castrper TV (Schüler A). Niall Kuchinke/Lasse Laakmann wurden im Finale der Schüler A 5.. Im K2 Schülerinnen A erkämpften Mara Märtin/Gloria Rimkus Silber, Mareen Milchau/Malia Chmielewski Bronze und Ida Link/Greta Hocevar kamen als 4. ins Ziel. Aalyah Gerlach/Tabea Schimanski (weibl. Jugend) sicherten sich Bronze, Samuel Schimanski/Tim Nevels (CC Emsdetten) wurden im Finale der Junioren 4., Henri Gatz/Maximilian Hiller (Jugend) erpaddelten Rang 5. Michael Hiller und Tim Link kamen auch über 500 m bei den Senioren als zweite ins Ziel. Im K4 gab es für jedes startende Boot, mit Beteiligung des KSC Lünen, Medaillen. Bronze gewannen Aalyah Gerlach/Tabea Schimanski/Henriette Wicke (KRG Bremen)/Franca Pommeranz (SG Holzheim) bei der weibl. Jugend. Der K4 männl. Schüler A mit Maximilian Fränkel/Lasse Laakmann/Niall Kuchinke/Matti Gatz gewann Gold.. Im Finale der weibl. Schüler A gewannen Gloria Rimkus/Ida Link mit Flora Beckmann/Carlotta Neumann (CC Emsdetten) Gold und Mareen Milchau/Greta Hocevar/Mara Märtin/Malia Chmielewski Silber. Max Stainer gewann bei den Junioren mit Linus Engeln/Justus Welle/Tim Nevels (CC Emsdetten) Gold und im Finale der Leistungsklasse B mit Samuel Schimanski/Robin Rusch/Jan Schulze Silber.

Matti Gatz, Maximilian Fränkel und Niall Kuchinke nach der Langstrecke 2000 m

Über 1000 m im K1 Schüler A erkämpfte Niall Kuchinke Bronze. Gloria Rimkus konnte sich Silber sichern, Mareen Milchau wurde 6.. Im Finale der Leistungsklasse B gewann Samuel Schimanski Bronze. Das Finale der männl. Jugend beendete Henri Gatz als 6.. Im K2 Schüler C holten sich Leni Bahlmann und Jonathan Zastrow die nächste Gold. In den Finals Schüler*innen B gewannen Matti Gatz/Moritz Neumann (CC Emsdetten) Gold, Liam Chmielewski/Emil Hetzke wurden 6., Ida Link/Malia Chmielewski holten Silber und Angelina Denaro/Emilia Meder (KT 2000) wurden 4.. Die Finalläufe der Schüler*innen A brachten Gold für Maximial Fränkel/Niall Kuchinke, Silber für Gloria Rimkus/Mareen Milchau und Bronze für Mara Märtin/Greta Hocevar. Lasse Laakmann erreichte mit Erik Möller (WSV Rheine) Platz 4. Auch die K4 konnten über 1000 m weitere tolle Platzierungen erreichen. In der Leistungsklasse B kamen Max Stainer/Samuel Schimanski/Robin Rusch/Jan Schulze als 5. ins Ziel. Bei der weibl. Jugend sicherten sich Aalyah Gerlach/Tabea Schimanski/Henriette Witte (KRG Bremen)/Franca Pommeranz (SG Holzheim) Bronze. Fränkel/Laakmann/Kuchinke/Gatz holten Gold im Finale Schüler A, ebenso wie Ida Link/Greta Hocevar mit Carlotta Neumann/Flora Beckmann (CC Emsdetten) bei den Schülerinnen A, vor Milchau/Rimkus/Märtin/Chmielewski, die sich somit Silber sicherten.

Niall Kuchinke im Vorlauf K1 1000 m

Die Langstrecke wurde je nach Altersklasse über unterschiedliche Distanzen ausgerichtet. Die Schüler*innen C und B starteten über 1000 m. Jonathan Zastrow konnte sein Rennen gewinnen, Leni Bahlmann erkämpfte Silber. Ida Link konnte Ihr Rennen ebenfalls gewinnen, Malia Chmielewski kam auf Rang 6 und Angelina Denaro als 9. ins Ziel. Matti Gatz gewann ebenfalls Gold, Liam Chielewski kam als 14. und Emil Hetzke beendete als 21. das Rennen. Die Schüler*innen A hatten 2000 m zu absolvieren. Sowohl Gloria Rimkus, als auch Maximilian Fränkel dominierten ihre Rennen. Niall Kuchinke konnte sich mit einer starken Leistung Bronze sichern. Matti Gatz wurde wurde 5., Lasse Laakmann 9. und Matthis Hocevar 12.. Ida Link erreichte Rang 4, Mareen Milchau Rang 5, Malia Chmielewski Rang 7 und Greta Hocevar Rang 10.

Nach diesem rundum erfolgreichen Wochenende, steht am nächsten Wochenende noch die letzte Regatta beim KV 45 Herringen auf dem Programm. Nach einer kurzen Pause beginnt dann das Wintertraining als Vorbereitung auf die nächste Saison.

Kategorien
Regatta

Entenjockeys erobern die Lippe

Die Enten sammelten sich an einem Seil, das über die Lippe gespannt war
einzeln gingen die Jockeys auf die Lippe

Auch in diesem Jahr unterstützte der KSC Lünen die Old Tablers Dortmund beim Entenrennen, der bekannten Spendensammelaktion im Rahmen der Lünschen Mess. Seit 4 Jahren kommen hierbei Großenten zum Einsatz. Unternehmer aus Lünen spenden für das Rennen und „adoptieren“ für die Dauer des Rennens einzelne Enten, welche dann, gesteuert von Nachwuchskanut*innen des KSC Lünen, die Lippe heruntertreiben. Für unsere Sportler*innen wie immer ein großer Spaß.

Die Jockeys liegen mit Ihren Enten am Start
Am Start war ein weiteres Seil gespannt

Mit dem Erlös aus den Spenden werden mehrere Projekte unterstützt. Das Kinder- und Jugendhospiz Lünen, das Schulprojekt „Raus aus dem toten Winkel“ und die NCL-Stiftung für eine Zukunft ohne Kinderdemenz. Aber auch der KSC Lünen bekommt eine Spende für die Mithilfe bei der Aktion.

Das Startsignal gab traditionell der Bürgermeister der Stadt Lünen Jürgen Kleine-Frauns. In diesem Jahr gewann die Ente des CITY RING LÜNEN e.V. mit der Starnummer 7, gesteuert von Ida Link, vor der Ente der Steuerberater Kroes-Forck-Trillmann mit Startnummer 11, gesteuert von Matti Gatz. Den dritten Platz belegte die Ente Nummer 16 des Bauverein zu Lünen mit Jockey Maximilian Fränkel.

von links Platz 2 für Matti Gatz, Platz 1 für Ida Link und Platz 3 für Maximilian Fränkel
Im Ziel war es fast ein Fotofinish

Kategorien
Regatta

Sieg beim 9. Day of Dragons

Erster Platz in der pinken Klasse für die Ladybugs beim 9. Day of Dragons in Datteln.

„Was für ein Renntag beim 9. Day of Dragons in Datteln.

Als „Unterstützerin“  hatten wir aus unserem Verein (KSC Lünen), Jule Hake im Boot.  

Wir können kaum beschreiben,  wie uns der Gedanke, eine Olympiamedalliengewinnerin im Boot zu haben, beflügelt hat!

Vielen Dank Jule,  für deine Unterstützung….ein toller Tag, der uns allen den Sieg gebracht hat“

Kategorien
Regatta

Feierlicher Empfang für Jule Hake

Die Nachwuchskanut*innen standen Spalier für Jule

Ganz großer Bahnhof für Jule Hake. Die Stadt hatte, dem besonderen Anlass angemessen, sogar den Marktplatz vor dem Lüner Rathaus für die Veranstaltung freigegeben. Schließlich wurde Jule Hake für einen Erfolg geehrt, wie es ihn in der Lüner Geschichte noch nie gegeben hat. Olympisches Silber im K4 und Bronze im K2 hatte Jule Hake bei den olympischen Spielen in Paris gewonnen.

Jule Hake strahlte, als sie die Bühne betreten hatte

Diesem Anlass entsprechend organisierte der KSC Lünen den größten Empfang der Vereinsgeschichte, von der Parade anlässlich Theo Kleines olympischer Silbermedaille 1956 mal abgesehen.

Mit Bühne, Leinwand und Banner zwischen 2 Kranwagen wurde der Empfang sehr professionell vorbereitet

Jule Hake ist in Olfen aufgewachsen, hat bei den KEL Dattel mit dem Kanusport begonnen und ist dann beim KSC Lünen, für den sie bis heute startet, zu einer Spitzensportlerin gereift. Selbstredend waren zahlreiche Mitglieder der KEL Datteln dabei, um Jule auf dem Marktplatz in Lünen zu feiern. Aber auch der Lüner Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns, sowie der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Olfen traten an das Rednerpult. Sie beglückwünschten Jule zu Ihren Erfolgen und überreichten Präsente.

Kurz vor Begin des Empfangs füllte sich der Marktplatz vor der Bühne

Zunächst wurde Jule aber von einer Menge aus sportbegeisterten Fans in Empfang genommen und durch ein Spalier aus Nachwuchskanut*innen des KSC Lünen mit Ihren Paddeln zur Bühne geleitet. Nach den Reden der Vertreter aus Politik, Verein und Stadtsportbund, führte Christoph Deuter, erster Vorsitzender des KSC Lünen, ein lockeres Interview mit Jule, wobei Jule über ihren sportlichen Werdegang und ihre olympischen Erfahrungen berichten konnte. Besonders am Herzen lag es Jule Hake hierbei, sich bei allen Fans und Unterstützern zu bedanken. Insbesondere bei allen langjährigen Sponsoren, die Jule, aber auch den Verein, seit Jahren unterstützen. Diese Sponsoren sind eine wesentliche Unterstützung für Jules Erfolge. Durch die schwache Sportförderung in Deutschland braucht es Sponsoren, um den Sport auf diesem Spitzenniveau betreiben zu können. Und letztlich wäre ein Empfang dieser Größenordnung ohne die Kostenübernahme durch die Sparkasse an der Lippe, die den Verein seit Jahrzehnten unterstützt, für den Verein nicht zu stemmen gewesen.

unser 1. Vorsitzender Christoph Deuter (mit dem Mikro in der Hand) im Interwiew mit Jule Hake. (Im Hintergrund Vertreter aus Politik und der Sponsoren)

Im Anschluss durften alle Anwesenden die spannendsten olympischen Momente von Jule nochmals auf einer Großleinwand miterleben. Jule schilderte hierzu ihre Eindrücke und Emotionen. Zu guter Letzt erfüllte Jule Hake noch alle Autogrammwünsche ihrer Fans und durfte sich auch noch in das goldene Buch der Stadt Olfen eintragen.

Am Ende der Veranstaltung gab es viele zufriedene Gesichter. Am wichtigsten war aber, dass Jule Hake total glücklich und überwältigt war. Und die versammelten Vereinsmitglieder strahlten über Jules Treuebekenntnis zum Verein.

Kategorien
Regatta

Empfang auf dem Marktplatz

Am Montag 26.08.2024 um 17 Uhr empfangen wir unsere Olympionikin Jule Hake. Der Verein ist stolz, diesen Empfang auf dem Marktplatz vor dem Rathaus ausrichten zu können. Dies ist nur im Schulterschluss mit der Stadt Lünen möglich, die für das Vorhaben sofort ihre volle Unterstützung zugesichert hat.

Bei den Olympischen Spielen in Paris gewann Jule Hake eine Silbermedaille mit dem K4 und eine Bronzemedaille mit den K2. Noch immer ist die Dimension der Erfolge der Olfenerin, die für den KSC Lünen startet, schwer zu fassen. Für Jule Hake selbst sind es die größten Erfolge ihrer noch jungen Karriere. Aber auch für den KSC Lünen, die Stadt Lünen und Ihre Heimatstadt Olfen haben diese Erfolge eine große Bedeutung. Erfolge dieser internationalen Dimension konnte bisher kein Mitglied eines Lüner Sportvereins feiern.

Mit dem Empfang auf dem Marktplatz ist nun der passende Rahmen gefunden, um Jule Hake gebührend zu feiern. Der KSC Lünen hofft auf viele sportbegeisterte Lünerinnen und Lüner. Alle sind herzlich eingeladen Jule Hake für Ihre Erfolge zu feiern und den Empfang für unsere Olympiaheldin zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Es bietet sich die einmalige Gelegenheit eine doppelte Medaillengewinnerin live zu erleben.