
Mit beeindruckenden Leistungen und zahlreichen Finalteilnahmen präsentierte sich der KSC Lünen bei der diesjährigen Internationalen Frühjahrsregatta auf dem Baldeneysee in Essen. Die dreitägige Regatta, an der 650 Athletinnen und Athleten von knapp 70 Vereinen aus dem In- und Ausland teilnahmen, war das erste große Highlight der Saison. Das Starterfeld war traditionell sehr hochwertig besetzt. Aus Deutschland starteten zahlreiche Leistungsstützpunkte aus dem gesamten Bundesgebiet. Zudem waren viele Bundesländer mit Ihren Landeskadern vor Ort. Ergänzt wurde die Konkurrenz von internationalen Startern und Starterinnen aus Italien, Belgien, den Niederlanden und der Ukraine.
Frühjahrsregatta auf dem Baldeneysee
Des Weiteren wird in Essen auch die offene Landesmeisterschaft für die Langstrecke ausgetragen. Je nach Altersklasse müssen dabei 2000 m oder 5000 m absolviert werden. Bei diesen Distanzen starten neben den NRW-Sportlerinnen und Sportlern auch Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und internationale Starter. Daher gibt es in diesen Rennen zwei Wertungen. Die Gesamtwertung und die Landeswertung.
Besonders hervorzuheben ist der Sieg von Matti Gatz im K1 über 2000 m der Schüler der Altersklasse 13. Er sicherte sich souverän den ersten Platz in der Gesamtwertung und somit auch den NRW-Titel und unterstrich damit das hohe Trainingsniveau im Jugendbereich des Vereins. Ebenfalls sehr erfolgreich absolvierte Maximilian Fränkel die Langstrecke. In der AK 15 über 5000 m erreichte er den Vizetitel in der Landeswertung. Er wurde sprichwörtlich auf den letzten Zentimetern noch überholt und auf Platz 2 verdrängt. Ebenfalls als zweiter der NRW-Wertung erreichte Liam Chmielewski in der AK12 das Ziel über 2000 m. Der bis dahin größte Erfolg für den jungen Sportler des KSC Lünen. Leider lag sein Kanu bei der anschließenden Bootskontrolle ein paar Gramm unter dem vorgeschriebenen Mindestgewicht, wodurch seine überragemde Leistung nicht gewertet werden konnte. In der AK 14 der NRW-Landesmeisterschaft über 2000 m erreichte Lasse Laakmann Rang 6, Mathis Hocevar Rang 10 und Paul Lelgemann Rang 11, sowie Gloria Rimkus Rang 5, Mara Märtin Rang 8, Mareen Milchau Rang 10 und Malia Chmielewski Rang 11. In der AK 15 über 5000 m wurde Niall Kuchinke 10. der Landeswertung. In der AK16 verpasste Aalyah Gerlach das Podest der Landesmeisterschaft sehr knapp und wurde 4.. Tabea Schimanski erreichte als 5. das Ziel. Maximilian Hiller wurde 7. und Henri Gatz 12. der Landesmeisterschaften. Als letzte startete Sarah Milchau im Feld der weiblichen Junioren in ihr Langstreckenrennen und erreichte als 8. NRW-Athletin das Ziel.












Im K1 erreichten mehrere Sportlerinnen und Sportler Achtungserfolge und paddelten ins B-Finale. Über 200 m wurde hier Samuel Schimanski (Herren Junioren) 3. und seine Schwester Tabea (weibliche Jugend) 4.. Dieselben Platzierungen erreichten beide in Ihren Rennen über 1000 m. Über 500 m wurde Tabea Schimanski 9. und Gloria Rimkus (Schülerinnen A) 8.
Die Schülerspiele der jüngsten Teilnehmer bestanden in Essen aus einem Laufwettkampf, 1000 m K1 und einem Kanuparcours aus Slalom, Rückwärtstor, Wende und Sprint. In der AK 11 starteten Jonathan Zastrow und Leni Bahlmann für den KSC Lünen. Im Parcours zeigten beide unter schweren Bedingungen mit Wind und Wellen Spitzenleistungen und erreichten in der Gesamtwertung Rang 2 (Jonathan Zastrow) und Rang 5 (Leni Bahlmann).

In den Mannschaftsbooten gab es zahlreiche Finalteilnahmen. Im K2 über 200 m erreichten Samuel Schimanski/Max Stainer (Herren Leistungsklasse) Platz 5, Aalyah Gerlach/Tabea Schimanski (weibl. Jugend) Platz 7 und Maximilian Hiller/Henri Gatz (männl. Jugend) Rang 8. Über 500 m paddelten Mareen Milchau/Gloria Rimkus (Schülerinnen A) auf Platz 7.


Im K4 über 500 m verfehlten Mareen Milchau/Gloria Rimkus/Mara Märtin/Malia Chmielewski (Schülerinnen A) das Podest nur knapp und erreichten Platz 4. Matti Gatz/Lasse Laakmann/Mathis Hocevar/Paul Lelgemann (Schüler A) wurden 6., wie auch Maximilian Hiller/Henri Gatz/Maximilian Fränkel/Niall Kuchinke (männl. Jugend). Zudem bildeten Sportlerinnen und Sportler des KSC Lünen auch Renngemeinschaften und starteten für andere Vereine. So erkämpfte sich Max Stainer in der Herren Leistungsklasse die Bronzemedaille, zusammen mit Liam Buch und Martin Nowak vom Castroper TV und Lukas Drossart von der HSG Holzheim. Auch Tabea Schimanski und Aalyah Gerlach (weibliche Jugend) starteten mit Sina Vauth und Celine Sander (KR Hamm). Sie verfehlen mit Rang 4 die Medaillenränge nur knapp. Samuel Schimanski startete mit Moritz Tölle (Castroper TV) und Björn Westhoff und Philipp Fink (KR Hamm). Sie erreichten im Finale als 6. das Ziel.





